Schnelle Bestellung
15/10/2024
Tipps

Vorbohren für Gewindeformer?

Der Vorbohrdurchmesser für einen Gewindeformer unterscheidet sich von dem für einen Schneidgewindebohrer.
Beim Gewindeformen wird das Gewinde nicht geschnitten, sondern durch Verformung des Materials geformt.
Durch dieses spanlose Verfahren ist der Vorbohrdurchmesser größer als bei einem herkömmlichen Schneidgewindebohrer.

Vorbohrdurchmesser-Formel für Gewindeformer

Da der richtige Vorbohrdurchmesser für einen Gewindeformer vom Schneidgewindebohrer abweicht, stellt sich die Frage:
Wie bestimmt man den richtigen Vorbohrdurchmesser? Hier ist eine nützliche Berechnung dafür.

Der Vorbohrdurchmesser beim Gewindeformen wird wie folgt berechnet:
Nominaldurchmesser minus (die Steigung (P) x 0,45)

Also...
• Ein Gewindeformer M8 hat dann einen Vorbohrdurchmesser von 8 - (1,25mm x 0,45) = 7,4 mm
• Ein Gewindeformer M10 hat dann einen Vorbohrdurchmesser von 10 – (1,5mm x 0,45) = 9,3 mm
• Ein Gewindeformer M12 hat dann einen Vorbohrdurchmesser von 12 – (1,75mm x 0,45) = 11,2 mm

Keine Vorbohrtabelle für Gewindeformer zur Hand? Verwenden Sie diese einfache Vorbohrdurchmesser-Formel für Gewindeformer.

5 Vorteile des Gewindeformens

Hier sind die 5 Vorteile des Gewindeformens auf einen Blick:

  1. Keine Späne, der Gewindeformer blockiert daher nicht durch verbleibende Späne
  2. Schnellere und stärkere Gewindeproduktion
  3. Ein Gewindeformer kann für Durchgangs- und Sacklöcher verwendet werden
  4. Größere Gewindetiefe erreichbar
  5. Im Allgemeinen haben Gewindeformer eine längere Lebensdauer

Besonders beim Gewindeformen wirkt sich der niedrigere Reibungskoeffizient einer TiN-Beschichtung sehr positiv aus; dies führt zu höheren Schnittgeschwindigkeiten und einer längeren Standzeit.

Hier finden Sie Gewindeformer, und bei jedem einzelnen Gewindeformer sehen Sie die passende Vorbohrgröße in der angegebenen Bohrtabelle.